Im Jahr 2021 zählte die Steuerberaterkammer 101.070 Mitglieder. Zu der Steuerberaterkammer gehören Steuerberater*innen, Steuerberatungsgesellschaften und Steuerbevollmächtigte.

Mitglieder der Steuerberaterkammer 2021

Die Anzahl der Mitglieder der Steuerberaterkammer ist von 2020 auf 2021 insgesamt um 0,9% gestiegen. Sowohl die Anzahl an Steuerberater*innen als auch die Anzahl an Steuerberatungsgesellschaften konnten einen Anstieg um 0,5% und 4,6% verzeichnen. Die Anzahl an Steuerbevollmächtigten sank dagegen um 3,6% und setzt damit den Trend der letzten Jahre fort.

JahrSteuerberater*innenSteuerberatungsgesellschaftenSteuerbevollmächtigteInsgesamt
201784.6279.8972.04796.571
201885.49510.1851.97397.653
201986.62510.4461.88498.955
202087.60710.7861.811100.204
202188.04811.2771.745101.070

Die größte Steuerberaterkammer im Jahr 2021 war München mit insgesamt 12.907 Mitgliedern. Auf dem zweiten Platz war Düsseldorf mit 9.708 Mitgliedern, dicht gefolgt von Hessen mit 8.922 Mitgliedern. Zu den kleinsten Steuerberaterkammern zählten 2021 Sachsen-Anhalt (1.020 Mitglieder), Mecklenburg-Vorpommern (903 Mitglieder) und Bremen (891 Mitglieder). Die Steuerberaterkammer Niedersachsen konnte 2021 die höchste Anzahl an neuen Ausbildungsverhältnissen im Vergleich zu allen anderen Steuerberaterkammern aufweisen. Die meisten Auszubildenden insgesamt zählt jedoch die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern. Hier befinden sich 30,3% aller Mitglieder in einem Ausbildungsverhältnis.

Betrachtet man die Verteilung der selbstständigen Steuerberater*innen und der angestellten Berufsträger*innen, so ist im Jahr 2021 ein Zuwachs von 1% bei den angestellten Berufsträger*innen zu erkennen. Die Anzahl der selbstständigen Steuerberater*innen hingegen ist um nur 0,1% gestiegen und weiterhin rückläufig.

JahrSelbstständige Steuerberater*innenAngestellte Steuerberater*innenInsgesamt
201760.41026.26486.674
201860.53126.93787.468
201960.73727.77288.509
202060.92528.49389.418
202161.00128.79289.793

Der Steuerberatungsmarkt konnte im Jahr 2021 einen Anstieg an weiblichen Steuerberaterinnen verzeichnen. Der Anteil der weiblichen Steuerberaterinnen stieg von 37,2% auf 37,5%. Der Anteil der männlichen Steuerberater sank somit von 62,8% auf 62,5%. Das Durchschnittsalter der Steuerberaterinnen lag 2021 bei 50,1 Jahren und bei den Steuerberatern bei 55,3 Jahren.

Anteil männlicher und weiblicher Steuerberater*innen 2021

Der Vergleich der Jahre 2020 und 2021 zeigt, dass die Anzahl der Steuerberaterpraxen ohne weitere Beratungsstellen um 1,2% auf insgesamt 53.975 Praxen gestiegen ist. Unterteilt man diese weiter in Einzelpraxen, Praxen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts, Praxen von Partnerschaftsgesellschaften und Praxen der Steuerberatungsgesellschaften, so wird Folgendes deutlich: Die Anzahl an Einzelpraxen betrug 2021 insgesamt 36.171 und verzeichnete damit im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 0,6%. Ebenso wurde bei der Anzahl an Praxen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts ein Rückgang von 4,9% verzeichnet. Insgesamt konnten noch 3.330 Praxen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts gezählt werden. Bei den Praxen von Partnerschaftsgesellschaften hingegen wurde ein Zuwachs von 2,9% verzeichnet. Insgesamt wurden 2020 3.197 Praxen von Partnerschaftsgesellschaften und 11.277 Praxen der Steuerberatungsgesellschaften gezählt.

Ein Blick auf die Qualifikationen zeigt, dass 21% eine zusätzliche Qualifikation erworben haben. 2021 wurden 9.065 Doppelbänder Steuerberater*innen / Wirtschaftsprüfer*innen gezählt. Doppelbänder Steuerberater*innen führen neben der Tätigkeit als Steuerberater noch eine weitere Tätigkeit aus, beispielsweise die des Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Rückgang von 1,1%. Die Anzahl der Steuerberater*innen, die zusätzlich sowohl Wirtschaftsprüfer*innen als auch Rechtsanwält*innen sind, sank ebenfalls um 4,2 % auf insgesamt 432. Im Jahr 2021 wurde 98-mal der Titel Fachberater*in für internationales Steuerrecht neu erworben. Die Anzahl der Fachberater*innen für internationales Steuerrecht betrug 2021 1.548, ein Anstieg um 6,8% im Vergleich zum Vorjahr. Die Anzahl der Fachberater*innen für Zölle und Verbrauchsteuern stieg um 11,1% auf 40.

Auszubildende zu Steuerfachangestellten in 2021

0
weibliche Auszubildende
0
männliche Auszubildende

Im Jahr 2021 konnten 17.352 Ausbildungsverhältnisse zum Steuerfachangestellten verzeichnet werden. Dies stellt einen Rückgang von 1,9% im Vergleich zum Vorjahr dar. Betrachtet man den Anteil der weiblichen Auszubildenden, so ist hier ein Rückgang von 2,5% zu erkennen. Bei den männlichen Auszubildenden wurde ein Rückgang von 0,8% verzeichnet. Der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt 2021 bei 65,8 (Vorjahr: 66,2%). Der Anteil der männlichen Auszubildenden liegt 2021 bei 34,2% (Vorjahr: 33,8%) und stieg damit das elfte Jahr in Folge.

Darüber hinaus 2021 fanden insgesamt 2.273 Umschulungen zum Steuerfachangestellten statt. Die meisten Umschulungen können den Steuerberaterkammern Westfalen-Lippe, München und Berlin zugeordnet werden.

(Quelle: Berufsstatistik der Bundessteuerberaterkammer 2021)

In unserer Dealdatenbank dokumentieren wir auch das Dealgeschehen im Steuerberatungsmarkt. Seit 2019 wurden insgesamt 5 Zukäufe im Steuerberatermarkt registriert. Dabei haben nur Strategen zugekauft und keine Finanzinvestoren. 4 Zukäufe fanden in Deutschland und ein Zukauf in der Schweiz statt.

Liste der Steuerberater in Deutschland

Liste der Steuerberater in Deutschland