Im Jahr 2021 hat das Statistische Bundesamt insgesamt 120.239 Insolvenzen gezählt, darunter 13.993 Unternehmensinsolvenzen. Die Gesamtzahl bezieht sowohl die eröffneten Verfahren als auch die mangels Masse abgewiesenen Verfahren mit ein. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl an Unternehmensinsolvenzen um 11,7% gesunken. Die Unternehmensinsolvenzen betrafen 2021 insgesamt 75.687 Beschäftigte. Die Forderungen beliefen sich auf etwa 48,28 Mrd. Euro.

Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen

Betrachtet man die insolventen Unternehmen nach ihren Rechtsformen, so wird deutlich, dass mehr als die Hälfte aller Unternehmensinsolvenzen 2021 Gesellschaften mit beschränkter Haftung betrafen. Mit einem Anteil von 35,7% aller Unternehmensinsolvenzen waren Einzelunternehmen betroffen. Eher selten haben Aktiengesellschaften mit einem Anteil von 0,6% und Private Companies Limited by Shares mit 0,2% Insolvenz angemeldet.

Insolvente Unternehmen nach Rechtsformen

Auch die Wirtschaftsbereiche sind unterschiedlich stark von den angemeldeten Insolvenzen betroffen. Am stärksten betroffen sind die Wirtschaftsbereiche Baugewerbe mit 17,3% sowie Handel, Instandhaltung und Reparatur von KFZ mit 15,2% aller Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2021. Eher weniger betroffen scheinen die Wirtschaftsbereiche Bergbau und Gewinnung von Steinen mit 0,03%, Wasserversorgung mit 0,2% sowie Energieversorgung mit 0,5% zu sein.

Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen

WirtschaftsbereichAnzahl Unternehmensinsolvenzen
Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei109
Bergbau u. Gew. v. Steinen u. Erden4
Verarbeitendes Gewerbe982
Energieversorgung66
Wasserversorg., Entsorg., Beseit. v. Umweltverschm.33
Baugewerbe2423
Handel; Instandh. u. Rep. v. KFZ2122
Verkehr und Lagerei1023
Gastgewerbe1379
Information u. Kommunikation460
Finanz-, Versicherungsdienstleistg.320
Grundstücks- u. Wohnungswesen501
Freiberufliche, wiss. u. techn. Dienstleistg.1398
Sonst. wirtschaftl. Dienstleistg.1490
Erziehung u. Unterricht161
Gesundheits- u. Sozialwesen332
Kunst, Unterhaltung u. Erholung288
Sonst. Dienstleistg.902

Der Höhepunkt der Unternehmensinsolvenzen wurde im März zum Ende des ersten Quartals 2021 mit einer Anzahl von 1.459 angemeldeten Unternehmensinsolvenzen erreicht. Dies entspricht einem Anteil von 10,4% aller Unternehmensinsolvenzen in diesem Jahr. Im darauffolgenden Quartal sank die Anzahl der angemeldeten Unternehmensinsolvenzen kontinuierlich, bis sie im Juni wieder leicht anstieg und 1.197 Unternehmensinsolvenzen gemeldet wurden. Ab August 2021 bis zum Ende des Jahres ist eine kontinuierliche Steigung der Unternehmensinsolvenzen zu erkennen.

Anzahl Unternehmensinsolvenzen nach Monaten

Mit Blick auf die einzelnen Bundesländer sind auch hier Unterschiede zu erkennen. Die meisten Unternehmensinsolvenzen verzeichnen 2021 Nordrhein-Westfahlen mit 28,2%, Bayern mit 13,1% und Baden-Württemberg mit 10,8% aller Unternehmensinsolvenzen. Deutlich weniger Unternehmensinsolvenzen wurden in Bremen (1,6%), Thüringen (1,5%) und im Saarland (1,3%) registriert.

Unternehmensinsolvenzen nach Bundesländern

BundelsandAnzahl Unternehmensinsolvenzen
Baden-Württemberg1513
Bayern1840
Berlin1242
Brandenburg247
Bremen229
Hamburg488
Hessen1071
Mecklenburg-Vorpommern194
Niedersachsen1071
Nordrhein-Westfalen3950
Rheinland-Pfalz508
Saarland182
Sachsen521
Sachsen-Anhalt285
Schleswig-Holstein446
Thüringen206

Des Weiteren kann ein Blick auf die Eröffnungsgründe der Unternehmensinsolvenzen geworfen werden. Mit 50,2% ist Zahlungsunfähigkeit im Jahr 2021 der häufigste Grund für Unternehmensinsolvenzen gewesen. Gefolgt von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung mit einem Anteil von 47,1%. Weitere Eröffnungsgründe waren Überschuldung (1,2%), drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung (0,8%) sowie drohende Zahlungsunfähigkeit (0,7%).

Unternehmensinsolvenzen nach Eröffnungsgründen

Folgende Grafik zeigt die Verteilung der insgesamt über das Jahr entstandenen Forderungen auf die einzelnen Quartale.

Voraussichtliche Forderungen nach Quartalen in Mio. Euro

Im ersten Quartal war die Summer der Forderungen am höchsten mit einem Anteil von 35,4% an den gesamten Forderungen. In den folgenden Quartalen sank die Summer der Forderungen kontinuierlich. Im vierten Quartal belief sich der Anteil an den gesamten Forderungen lediglich auf 5,8%.

(Quelle: Destatis)

Liste der Insolvenzverwalter in Deutschland

Liste der Insolvenzverwalter in Deutschland

Insolvenzradar | aktuelle Firmeninsolvenzen als Liste

Insolvenzradar | aktuelle Firmeninsolvenzen als Liste