Trotz der besonderen Bedingungen im Jahr 2021 war weder bei den Finanzinvestoren noch bei den Strategen eine geminderte Kaufbereitschaft erkennbar.

Unsere Aufzeichnungen zeigen viele Deals in unterschiedlichsten Märkten. Die folgenden Top 10 Märkte machen mit 2.214 Deals 71 Prozent der Gesamtdeals aus. Damit ergibt sich ein ähnliches Bild wie im Jahr 2020. Mit 1.997 Deals in den Top 10 Märkten machten diese knapp drei Viertel der Gesamtdeals des Jahres 2020 aus. Die Märkte Medien,IT&Kommunikation und Gesundheit belegen wie schon im Jahr zuvor die ersten beiden Plätze. Auf Platz 3 ist der Baugewerbemarkt zu nennen, der mehr Zukäufe im Jahr 2021 verzeichnen konnte. Auch die Märkte Finanzen und Versicherungen sowie Transport und Logistik konnten ihre Position im Ranking im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Die Märkte Food, Maschinenbau und Energieversorgung konnten im Ranking ihre Plätze aus dem Vorjahr nicht halten. Neu im Ranking der Top Märkte ist der Pflegemarkt.

Auf Platz 1 mit großem Abstand der Markt Medien, IT & Kommunikation

Vor allem in dem aufstrebenden Markt Medien,IT&Kommunikation wurde mit Abstand am häufigsten investiert. Mit insgesamt 739 Deals beträgt der Anteil dieses Marktes über ein Fünftel aller 3.122 gezählten Deals des Jahres 2021. Dies entspricht etwa dem gleichen Anteil wie im Vorjahr. Der Anteil der Finanzinvestoren im IT-Markt ist von 36 Prozent im Jahr 2020 auf 45 Prozent im Jahr 2021 deutlich gestiegen. Besonders die Top Investoren Waterland Private Equity, die Deutsche Beteiligungs AG und die Triton Beratungsgesellschaft GmbH haben sich im Jahr 2021 mehrfach im IT-Markt beteiligt. Die Triton Beratungsgesellschaft beispielsweise tätigte 2 Direktinvestitionen (Swiss IT Security AG und ACRE). Dabei lag der Fokus auf Schweden und Irland. Weitere 5 Add-on-Akquisitionen wurden über Portfoliounternehmen getätigt. Der geografische Fokus lag bei diesen Akquisitionen auf Deutschland, Österreich und Irland.

Anteil an Finanzinvestoren im Gesundheitsmarkt gestiegen

Als zweiter Spitzenreiter in unserem Ranking ist der Gesundheitsmarkt zu nennen. Mit insgesamt 351 Deals beteiligten sich insbesondere die Finanzinvestoren verstärkt in diesem Markt. Der Anteil liegt hier bei 46 Prozent, ähnlich wie im Markt Medien, IT & Kommunikation. Im Jahr zuvor hat der Anteil der Finanzinvestoren im Markt Gesundheit 40 Prozent betragen. Die Finanzinvestoren, die sich besonders häufig am Gesundheitsmarkt beteiligten, waren die Triton Beratungsgesellschaft GmbH, Waterland Private Equity und GENUI Partners. GENUI konnte eine Nukleus Akquisition durch die Beteiligung an der schwedischen labor team w ag verzeichnen. Weitere 10 Add-on-Akquisitionen in Deutschland konnten über das Portfoliounternehmen Physio Holding GmbH getätigt werden.

Im Jahr 2021 verzeichnet der Dealradar 3.122 Transaktionen

Maschinenbau und Baugewerbe beinahe gleichauf

Auf Platz 3 und 4 folgen mit etwas Abstand die Märkte Baugewerbe sowie Finanzen und Versicherungen. Mit insgesamt 214 bzw. 179 wurde sich an den beiden Märkten beteiligt. Auch hier ist der Anteil an Finanzinvestoren im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Deals von Finanzinvestoren machen im Baugewerbemarkt 43 Prozent und im Markt Finanzen und Versicherungen 33 Prozent der Deals aus. Die Finanzinvestoren, die sich besonders häufig am Baugewerbemarkt beteiligt haben, sind die Deutsche Beteiligungs AG und Mutares SE & Co KGaA. Die Deutsche Beteiligungs AG tätigte die Add-on-Akquisitionen im Baugewerbemarkt mit dem Fokus auf Deutschland. Neben einer Nukleus-Akquisition in Deutschland (R+S Group GmbH) tätigte die Deutsche Beteiligungs AG auch eine Nukleus-Akquisition in Dänemark (Dantherm Group). Mutares SE & Co. KGaA beteiligte sich über Add-on-Akquistionen in Deutschland (Rasche Umformtechnik GmbH & Co. KG), Dänemark (NCC Road Service AS) und Spanien (Permasteelisa Espana). In den Markt Finanzen und Versicherungen hat der Finanzinvestor AnaCap Financial Partners mit 12 Akquisitionen am häufigsten investiert. Zu Beginn des Jahres 2021 beteiligte sich AnaCap Financial Partners direkt an der MRH Trowe Holding AG. Über das Jahr konnten 11 Add-on-Akquisitionen über das Portfoliounternehmen MRH Trowe Holding AG verzeichnet werden. Hier kann von einem schnellen Buy and Build Konzept gesprochen werden.

Die Märkte Transport und Logistik, Food und Maschinenbau bewegen sich bei einer Gesamtzahl der Deals zwischen 125 und 178. Für den Markt Food ist der Anteil der Finanzinvestoren bei einem Drittel, für die beiden anderen Märkte fällt dieser Anteil mit 25 und 27 Prozent schon deutlich geringer aus. Der Finanzinvestor Castik Capital Partners beteiligte sich im Jahr 2021 mehrheitlich an dem norwegischen Transport- und Logistikunternehmen Element Logic. Des Weiteren konnte Castik Capital Partners 5 Add-on-Akquisitionen im Markt Transport und Logistik verzeichnen. Über das Portfoliounternehmen AddSecure wurde eine Add-on-Akquisition und über Customs Support B.V. wurden 4 Add-on-Akquistionen getätigt. Der Fokus lag hier auf Deutschland, Schweden und Großbritannien. Als Beispiel für den Foodmarkt sind hier die 3i Group und Castik Capital Partners zu nennen. Bevor die niederländische Dutch Bakery Group im September 2021 vom Finanzinvestor Egeria Capital an die 3i Group verkauft wurde, hatte Dutch Bakery im Februar mit Danvo Bakeries, ebenfalls mit Hauptsitz in den Niederlanden, seinen ersten Zukauf zu verzeichnen. Außerdem investierte die 3i Group in das niederländische Food-Unternehmen Mepal. Die seit 2015 im Portfolio von Castik Capital Partners investierte Waterlogic GmbH hat in diesem Jahr 5 Zukäufe getätigt. Darunter die 3 schwedischen Unternehmen Vattentornet Aqua Concilio AB, Waterconcept AB und Thoreau International. Ebenfalls wurde das portugiesische Unternehmen Home Business Solutions und Pure Pro, mit Hauptsitz in Bulgarien, Teil der Unternehmensgruppe. In den Maschinenbaumarkt haben vor allem die Finanzinvestoren ARDIAN, die Deutsche Beteiligungs AG und AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA investiert.

Ebenfalls im Ranking der Top 10 Märkte sind die Märkte Energieversorgung, Pflege und KFZ. Hier wurden jeweils insgesamt zwischen 87 und 113 Deals gezählt. Der Anteil der Finanzinvestoren ist beim Markt Pflege verhältnismäßig hoch. Als Beispiel für den Markt Energieversorgung kann hier der Finanzinvestor EMERAM Capital Partners angeführt werden. EMERAM hat über das Portfoliounternehmen an 3 Unternehmen im Energieversorgungsmarkt übernommen. Im Markt Pflege konnten den Finanzinvestoren Hg Capital und BID Equity jeweils 2 Investitionen über Portfoliounternehmen zugordnet werden. Nordic Capital konnte über das Portfoliounternehmen Alloheim Senioren-Residenzen SE 5 Zukäufe im Pflegemarkt registrieren. Mit 3 Nukleus-Akquistionen (Sealynx International, Innomotive Systems Hainichen GmbH und Magna Exteriors Systems GmbH) im Markt KFZ hat Mutares SE & Co. KGaA am häufigsten in diesen Markt investiert.

Insgesamt am wenigsten wurde im Jahr 2021 in die Märkte Öffentliche Verwaltung, Bergbau und Gewinnung von Steinen sowie Holz investiert.

Investoren und Märkte 2021

Viele Nukleus-Akquisitionen in den Top Märkten

Die Analyse der Märkte nach Beteiligungsarten zeigt, dass vor allem die Top 3 Märkte Medien,IT&Kommunikation, Gesundheit und Baugewerbe mit einem Anteil von jeweils über einem Viertel viele Nukleus-Akquisitionen verzeichnen. In allen 3 Märkten ist dies durch mehrere gezählte Buy and Build Konzepte zu unterstreichen. Im Baugewerbemarkt wurde mit 28,5 Prozent am häufigsten direkt investiert, gefolgt vom Markt Medien,IT&Kommunikation mit 28,4 Prozent. Im Pflegemarkt ist der geringste Anteil an Nukleus-Akquisitionen zu vermerken. Beim Foodmarkt und Maschinenbaumarkt hingegen sind im Gesamtjahresrückblick ein Rückgang um 1,8 und 2,2 Prozent der Nukleus-Akquisitionen im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen.

bestellen

Liste aktiver Finanzinvestoren

Die Investoren aus dem Jahr 2023 mit mindestens einer Transaktion mit Unterteilung nach Märkten.
bestellen